Ich werde
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft!

  • Standort: Heinsberg, Großröhrsdorf
  • Beginn: August 2023

Was macht eigentlich die Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgst Du für die korrekte Sortierung, Entsorgung und Verwertung von Abfällen aller Art. Du bedienst, steuerst, kontrollierst und wartest hierfür technische Anlagen und Maschinen, entnimmst Proben von Gefahrenstoffen und wertest sie aus. Durch Deine Arbeit leistest Du einen großen Beitrag zum Umweltschutz, denn Du sorgst dafür, dass keine Schadstoffe in die Natur geraten und so womöglich das Grundwasser verunreinigen. Durch die Aufbereitung und Weiterverarbeitung von beispielsweise Bauschutt und Grünschnitt trägst Du dazu bei, dass durch das recycelte Material die Umwelt entlastet wird. Du hilfst also nicht nur dabei, deine Stadt oder Region zu einem saubereren Ort zu machen, sondern leistest auch etwas Gutes für die Umwelt.

Für dich da:

Gabriele Bautz ist in unserem Unternehmen zuständig für alles rund um Deine Ausbildung und hilft Dir gerne bei allen Fragen!

Tel. 02452/189-810

azubi@frauenrath.de

Deine Ansprechpartner in Großröhrsdorf:

Anna-Sophia Stein und Cornelia Scheicht sind bei uns zuständig für alles rund um Deine Ausbildung und helfen Dir gerne bei allen Fragen!

Tel. 035955 / 806-23

azubi@frauenrath.de

Tel. 035955 / 806-30

azubi@frauenrath.de

Gefällt es dir? Dann bewirb dich direkt online!

Füll das Formular aus, schick es ab und wir werden uns bei Dir melden, um alles Weitere persönlich mit Dir zu besprechen.

Ich erkläre mich einverstanden mit der:

Hinweis: Alle mit Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Spannende und wichtige Aufgaben

Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft warten spannende und abwechslungsreiche Aufgaben auf Dich! Du bist sowohl für die Entsorgung als auch für die Verwertung von diversen Abfällen und Materialien zuständig. Es ist Deine Aufgabe, sicherzustellen, dass diverse Abfälle gesammelt, sortiert und anschließend entweder aufbereitet oder entsorgt werden. Du sortierst die Stoffe und sorgst somit dafür, dass sie fachgerecht weiterverarbeitet werden können. Sollte auf einem Produkt kein Hinweis auf die darin enthaltenen Gefahrenstoffe sein, kannst Du beispielsweise den pH- Wert einer Flüssigkeit messen. So kannst Du herauszufinden, ob es sich um einen sauren oder basischen Stoff handelt, denn diese müssen unterschiedlich gehandhabt werden. Du hast viel Kontakt zu anderen Menschen und solltest dementsprechend immer freundlich und hilfsbereit sein.

Schulische und betriebliche Ausbildung

Für diesen Beruf ist es wichtig, dass Du die Gefahren für die Umwelt einschätzen kannst, die von den jeweiligen Stoffen ausgehen. Welche Eigenschaften die verschiedenen Chemikalien in Lacken, Batterien und Co. haben, wie Du mit den Stoffen umgehst und wie die Entsorgungskosten berechnet werden, lernst Du in der Berufsschule. Für die Praxis musst Du erst einmal die betrieblichen Abläufe kennenlernen. Du lernst, worauf Du bei der Abfalltrennung achten und wie Du mit Sondermüll oder wertvollen Recyclingstoffen umgehen musst. Gleichzeitig trainierst Du einen freundlichen Umgang mit Deinen Mitmenschen. Auch Bürotätigkeiten kommen auf Dich zu, denn Du organisierst z. B. den Transport bestimmter Abfälle von einer Anlage zur nächsten. Während Deiner Zeit auf unserem Recyclingplatz lernst Du darüber hinaus die technischen Anlagen kennen, die Du nach etwas Übungszeit eigenständig bedienen kannst.

Was verdient ein Azubi zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft m/w/d?

1. Jahr: 900 €
2. Jahr: 1000 €
3. Jahr: 1.100 €

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Abfall- und Kreislaufwirtschaft dauert 3 Jahre.

Wie sehen meine Karrierechancen aus?

Nach Deiner Ausbildung kannst Du entweder zunächst einmal Berufserfahrung sammeln oder Dich fort- oder weiterbilden, um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern.

Du bist noch unentschlossen?
Dann komm vorbei!

Regelmäßig zeigen wir Dir bei unserem Tag der offenen Tür unseren Firmensitz in Heinsberg, unsere Recyclinganlage, unsere Fahrzeuge und Maschinen und natürlich unsere Kolleginnen und Kollegen – also alles, was Dir bei Deiner Ausbildung begegnen wird.

Nächster Termin: 29. März 2023 um 15:00 Uhr

Vorherige Anmeldung unter gabriele.bautz@frauenrath.de oder 02452 189-810.

Es gelten die jeweils gültigen Corona-Bestimmungen sowie die 3G-Regel.