Ein Projekt mit Vorbildcharakter
Der Franziskanerplatz in Erkelenz
Erkelenz erneuert sich: Überall im Stadtgebiet wird seit geraumer Zeit umfangreich saniert und umgestaltet. Daran ist Frauenrath mit gleich drei wichtigen Vorhaben beteiligt, allesamt Bestandteil des Integrierten Handlungskonzepts „Erkelenz 2030 – Meine Heimat macht Zukunft“, das unter reger Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger für die Stadt Erkelenz entwickelt wurde.
Das Heinsberger Bauunternehmen hat von März 2022 bis September 2023 im Auftrag der Stadt und nach Plänen der Planungsgruppe MWM den innerstädtischen Franziskanerplatz vollständig neugestaltet und damit einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet, das Gesicht der Erkelenzer Innenstadt aufzufrischen und die öffentlichen Räume ansprechender zu gestalten. „Das aufwendige Vorzeigeprojekt“, unterstreicht Bauleiter Christoph von Cleef, „besitzt zudem Vorbildcharakter für alle weiteren Projekte des vielseitigen Programms.“
Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen: Heute erstrahlt der Franziskanerplatz in völlig neuem Glanz. Durch das ambitionierte Vorhaben ist es gelungen, den zentralen Platz aufzuwerten und ihm ein deutliches Mehr an Attraktivität und Aufenthaltsqualität zu verleihen. Zugleich wurde ein repräsentativer Vorplatz für die Stadthalle und das Standesamt geschaffen.
Neben der Herstellung einer neuen Kanalisation und neuer Versorgungsträger für Wasser, Strom, Gas und Kommunikationsleitungen stand vor allem die umfassende, barrierefreie Gestaltung des Platzes auf der Agenda. Hochwertige Materialien, schöne Aufenthaltsflächen und Sitzgelegenheiten sowie großzügige Pflanzbeete mit reichlich Grün sorgen für eine freundliche und einladende Atmosphäre. Allein 3.800 m² des rund 4.500 m² großen Platzes wurden in verschieden Formen und Farben gepflastert. Hierdurch wurde eine spürbare Reduzierung des Autoverkehrs zugunsten einer verbesserten Infrastruktur für Fußgänger, Radfahrer und Anwohner erreicht.
„In neuem Glanz“
Herausragendes Highlight ist ein großes, mit viel Liebe zum Detail entworfenes Wasserspiel in der Platzmitte. Dort, wo sich zuvor ein Brunnen mit einer Statue des Heiligen Franziskus befand, ist aus eigens für diesen Zweck hergestellten Betonfertigteilelementen mit vorprofiliertem innenliegendem Gefälle sowie zahlreichen wasserspeienden Figuren und Spielgeräten eine einzigartige Erlebnislandschaft geschaffen worden, welche die lebensgroße Bronzestatue integriert. Auch hier stellt sich einmal mehr das nachhaltige Gestaltungskonzept unter Beweis: Denn gespeist wird das Wasserspiel aus dem anfallenden Regenwasser der umliegenden Häuser, das in vier großen, in den Boden eingelassenen Zisternen mit je 50 m³ Fassungsvermögen gesammelt wird.